Energiebotschafter/innen im Landkreis Görlitz
Am 23. August startete im Landkreis Görlitz die Initiative „Energiebotschafter/innen“, die das Ziel verfolgt, die Energiewende durch bürgerliches Engagement voranzutreiben. 20 engagierte Bürgerinnen und Bürger, im Alter von 19 bis 78 Jahren, kamen im Schlesischen Museum in Görlitz zusammen, um ihre Motivation und Ideen zu teilen.
Die Teilnehmer der Initiative kommen aus verschiedenen Teilen des Landkreises und bringen unterschiedliche Hintergründe mit. Sie sind jedoch durch das gemeinsame Ziel vereint, die Energiezukunft aktiv mitzugestalten. Bereits beim ersten Treffen wurde deutlich, dass es sich nicht um einen Frontalunterricht handelt, sondern um echte Beteiligung. In Gruppenarbeiten tauschten die Teilnehmer ihre persönlichen Stärken und Ressourcen aus und entwickelten erste Ansätze, wie sie als Energiebotschafter sichtbar und wirksam werden können.
Die Wege zur Initiative waren vielfältig: über das Internet, persönliche Kontakte und lokale Netzwerke. Die Motivation umfasste den Wunsch, ein positives Zeichen für erneuerbare Energien zu setzen, die Wertschätzung der offenen Atmosphäre mit Vorfreude auf kommende Schulungen sowie das Interesse, Fachwissen im Energiebereich zu vertiefen und aktiv zur Lösung von Problemen beizutragen.
Die Energiebotschafter setzen auf Austausch, Transparenz und offenen Dialog, um Vorurteile abzubauen und als Vorbilder für eine konstruktive Energiedebatte zu dienen. Sie wollen nicht polarisieren, sondern inspirieren und begleiten. In den kommenden Monaten sind Schulungen, Workshops und Netzwerktreffen geplant, die praxisnah und alltagstauglich gestaltet werden. Die Teilnehmer werden nicht nur Fachwissen rund um Energie und Klima erwerben, sondern auch lernen, wie sie in ihren Gemeinden effektiv aktiv werden können.
Quelle: 1.
Förderung grenzüberschreitenden Energiegemeinschaften
weiter
Landkreis Görlitz sucht engagierte Energiebotschafterinnen und -botschafter
weiter
Projekt Triland: Gemeinsam Zukunft gestalten
weiter