2025-08-15 Allgemein

UNITED HEAT:  Projekt  zur gemeinsamen Fernwärmeversorgung geht in die nächste Phase  

UNITED HEAT:  Projekt  zur gemeinsamen Fernwärmeversorgung geht in die nächste Phase  

Als Teil des grenzüberschreitenden Vorhabens „UNITED HEAT“ begann im Juli dieses Jahres in Zgorzelec der Bau eines Biomasseheizwerks mit einer Leistung von 25 Megawatt (MW). 

Das Projekt der Städte Görlitz und Zgorzelec zusammen mit den Energieversorgern – Stadtwerke Görlitz AG und SEC Zgorzelec Sp. z o.o. - wird im Rahmen des europäischen Programms „Connecting Europe Facility“ (CEF) mitfinanziert und zielt darauf ab, ein klimaneutrales Fernwärmenetz zu schaffen.

Dadurch sollen die CO₂-Emissionen um etwa 50.000 Tonnen pro Jahr reduziert und der Lebenskomfort der Bewohner in der Europastadt Görlitz-Zgorzelec erhöht werden. Der Bau des Heizwerks findet in der Groszowa-Straße statt und wurde an die Firmen UNIBEP S.A. sowie ENERGIKA Zbigniew Szamałek Sp. Komandytowa vergeben. Der Abschluss des Projekts ist für das erste Quartal 2027 vorgesehen. 
 
 

Warum Biomasse? 

Das neue Heizwerk ersetzt vollständig die bisherige Kohleverfeuerung in Zgorzelec. Bereits seit 2021 hat die SEC Zgorzelec alte Kohlekessel schrittweise stillgelegt und durch gas- sowie gasölbasierte Technologien ersetzt. 
Mit dem Umstieg auf Biomasse werden die CO₂-Emissionen langfristig deutlich gesenkt – ein wichtiger Schritt in Richtung Klimaneutralität. 

Im Rahmen der zweiten Phase des Projekts „UNITED HEAT“ sind zudem Arbeiten zur Installation von Solarthermie geplant. Diese Technologie nutzt Sonnenlicht zur Gewinnung von Wärmeenergie, um Wasser zu erwärmen, und wird eine Leistung von etwa 5 MW haben. Das Solarthermie System soll den gesamten Bedarf an Warmwasser im Sommer decken, ohne fossile Brennstoffe zu verwenden. 

Angesichts des wachsenden Bedarfs an Dekarbonisierung und nachhaltiger Entwicklung ist das Biomasseheizwerk in Zgorzelec nicht nur eine Antwort auf die lokalen Energiebedürfnisse, sondern ein greifbares Ergebnis der polnisch-deutschen Zusammenarbeit.

Dieses Projekt zeigt, wie durch innovative Ansätze und internationale Zusammenarbeit nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels gefunden werden können. Die Integration erneuerbarer Energien in die Wärmeversorgung ist entscheidend, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und die Umweltbelastung zu verringern. 

Quelle: 1.

Stadtwerke Görlitz AG

Als regionaler Energie- und Umweltdienstleister beliefern die Stadtwerke Görlitz AG ihre Kunden nachhaltig mit Strom, Erdgas, Trinkwasser, Wärme und entsorgen umweltgerecht das Abwasser. Weiterhin sorgen sie für die Stadtbeleuchtung oder für schnelles Internet und unterstützen zahlreiche Projekte und Vereine in und um Görlitz.
Porträt im Film.

Weitere Blogeinträge zu diesem Thema
2025-04-16 Allgemein

Zukunft Görlitz: Werkstatt für eine nachhaltige und lebendige Stadtentwicklung

Görlitz, 14. April 2025 – Wie wollen wir in Görlitz leben – morgen, übermorgen, in zehn Jahren? Genau um diese Frage drehte sich die Veranstaltung „Zukunft Görlitz: Werkstatt für eine nachhaltige und lebendige Stadtentwicklung“, die in der kreativen Umgebung der Rabryka stattfand. Eingeladen hatte die neue Koordienierungsgruppe, die im Rahmen der Projektfortsetzung von TRUST ins Lebe...
weiter
2025-04-09 Allgemein

Ein Ort mit Geschichte und Zukunft: Der renovierte Elisabethplatz

Am 1. April 2025 wurde der westliche Elisabethplatz nach einer umfassenden Renovierung wieder für die für die Görlitzer Bevölkerung geöffnet. Diese bedeutende Baumaßnahme, die rund 18 Monate in Anspruch nahm, hat den Platz in ein modernes und einladendes städtisches Zentrum verwandelt – ein Meilenstein in der städtebaulichen Entwicklung unserer Stadt. Der Wochenmarkt, der während der ...
weiter
2025-04-02 Allgemein

CRossWATER: Gemeinsam für eine klimaresiliente Wasserversorgung in der Europastadt Görlitz-Zgorzelec

Das Projekt CRossWATER - Grenzübergreifendes Grundwassermanagement für eine klimaresiliente Wasserversorgung der Europastadt Görlitz-Zgorzelec ist offiziell im Januar 2025 gestartet. Ziel ist es, ein modernes Grundwassermanagementsystem zu entwickeln, das die Wasserversorgung beider Städte langfristig sichert und klimaresilient macht.
weiter

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Sie kennen weitere Akteure, möchten sich in laufende Projekte einbringen oder arbeiten bereits in aktuellen Projekten mit, die unbedingt auf diese Website gehören? Dann nehmen Sie umgehend Kontakt mit uns auf:



*Pflichtfeld