Die Görlitzer Kulturservicegesellschaft mbH organisiert als Unternehmen der Stadt Görlitz feste Höhepunkte im Veranstaltungskalender der Europastadt wie das Altstadtfest Görlitz oder den Schlesischen Christkindelmarkt zu Görlitz und realisiert Sonderprojekte. Sie versteht sich darüber hinaus als Ansprechpartner für Institutionen, Firmen, Vereine und Privatpersonen bei Fragen zu Kultur- und Bildungsprojekten und bietet einen umfassenden Service rund um die Veranstaltungskonzeption, -organisation, -bewerbung und die dazugehörige Logistik.
Stadthalle Görlitz: Ein Denkmal für die Zukunft
Die Görlitzer Kulturservicegesellschaft mbH begleitet intensiv die Vorbereitungen für den Neustart der historischen Stadthalle als modernes, multifunktionales Veranstaltungszentrum. Es ist eine besondere und schöne Herausforderung, ein mehr als 110 Jahre altes Haus fit für die Zukunft im 21. Jahrhundert zu machen. Denkmalschutz ist in diesem Fall per se nachhaltig.
Die historische Bausubstanz wird bewahrt und mit modernster Technik verknüpft. Für die Beheizung des größten Veranstaltungshauses der Region wird eine Geothermie-Wärmepumpe eingesetzt, die um einen modernen Heizkessel ergänzt wird. Für die Belüftung des Hauses wird eine Technologie zur Rückgewinnung von Wärme genutzt. Zudem wird für die Stadthalle eine Partnerschaft mit der Stadtwerke Görlitz AG angestrebt, die eine Nahwärmeversorgung für das gesamte Quartier rund um die Hochschule aufbauen möchte.
Die Stadthalle soll bereits Ende 2027 als multifunktionales Kultur- und Tagungshaus wieder eröffnet werden. Tagungen und Kongresse werden für den Betrieb eine Schlüsselrolle einnehmen. Forschung und Wissenschaft sind Entwicklungsschwerpunkte für die Görlitzer Region. Von etablierten Institutionen wie von Neustartern – etwa dem Deutschen Zentrum für Astrophysik – wird ein erheblicher Bedarf an attraktiven Räumen für internationale Tagungen und Kongresse angezeigt. Als historische, schöne und kompakte Stadt ist Görlitz hierfür prädestiniert. Die Stadthalle wird die entsprechende Infrastruktur bieten.
Genuss neu erleben: Das Projekt Slow Life bringt frischen Wind in die Grenzregion
weiter
Empfehlung: Digitalisierung trifft Nachhaltigkeit
weiter
Nachhaltigkeit in sächsischen Tourismusunternehmen: Ein Leitfaden für eine erfolgreiche Zukunft
weiter