2025-02-21 Allgemein

Klimaschulen in Sachsen: Bildung für eine nachhaltige Zukunft

Klimaschulen in Sachsen: Bildung für eine nachhaltige Zukunft 


Der Bedarf an Bildung für nachhaltige Entwicklung wird immer wichtiger. Sachsen hat mit der Initiative „Klimaschulen in Sachsen” einen bedeutenden Schritt unternommen, um Schülerinnen und Schüler nicht nur über Klimaschutzmaßnahmen zu informieren, sondern sie auch zu aktiven Mitgestaltern einer zukunftsfähigen Gesellschaft zu befähigen. Die Initiative verfolgt das Ziel, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Bereich Klimaschutz und Klimaanpassung umfassend in den Schulalltag zu integrieren. Mit dem Konzept „Klimaschulen in Sachsen 2030”, das 2024 vom sächsischen Kabinett beschlossen wurde, wird ein konzeptioneller Rahmen bis zum Jahr 2030 festgelegt. Ziel der Initiative ist es,  zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen beizutragen und die ganzheitliche Integration von Klimaschutz und Klimaanpassung in den Schulalltag zu fördern. 

Derzeit gibt es in Sachsen ein Netzwerk von insgesamt 43 Klimaschulen, ergänzt durch 27 weitere Schulen, die sich auf dem Weg zur Klimaschule befinden. Dieses Netzwerk bietet eine Plattform für den Austausch von Ideen und Best Practices und stärkt die Zusammenarbeit zwischen den Schulen, um gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft zu arbeiten. 

Anfang Februar fand im Rahmen der Initiative, eine Klimaschulkonferenz im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden statt und bot rund 200 Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften von Klimaschulen und Schulen, die sich um den Titel bewerben, die Möglichkeit, sich über ihre Aktivitäten auszutauschen.  

Das Programm der Konferenz, das in Kooperation mit dem Deutschen Hygiene-Museum  erarbeitet wurde, stand unter dem Schwerpunktthema „Luft”. Es umfasste praxisorientierte Workshops, Diskussionsrunden und Fachbeiträge zu den Themen Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassung. Der Besuch der Sonderausstellung „Luft. Eine für alle” bot den Teilnehmenden  eine konkrete Auseinandersetzung mit themenbezogenen Fragen. 

Um eine Klimaschule zu werden, müssen Schulen einen mehrstufigen Prozess durchlaufen. Dieser beginnt mit der Auseinandersetzung mit dem Konzept einer klimafreundlichen Schule und der Planung konkreter Maßnahmen. Es ist ratsam, frühzeitig den Schulträger einzubeziehen und sich von den Erfahrungen anderer Klimaschulen inspirieren zu lassen.

  • Ein zentraler Schritt ist die Erstellung eines Klimaschulplans, der die geplanten Maßnahmen und Ziele detailliert beschreibt. Dieser Plan muss von der Schulkonferenz beschlossen werden, um die notwendige Unterstützung und Legitimation zu erhalten.

 

  • Schulen können auf eine Vielzahl von Unterstützungsangeboten zurückgreifen, darunter speziell für Klimaschulen erstellte Unterrichtsmaterialien und Fortbildungsangebote. Zudem gibt es finanzielle Unterstützung, die sowohl einen Sockelbetrag als auch variable Mittel für Projekte umfasst.

 

  • Die geplanten Maßnahmen müssen konsequent umgesetzt werden, wobei regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen notwendig sind, um die Ziele zu erreichen. Dieser iterative Prozess stellt sicher, dass die Schulen auf dem richtigen Weg bleiben und ihre Maßnahmen kontinuierlich verbessern.

 

  • Um den Titel „ Klimaschule”  zu behalten, müssen Schulen regelmäßig ihre Fortschritte überprüfen und sich rezertifizieren lassen. Dieser Prozess stellt sicher, dass die Schulen ihre Verpflichtungen ernst nehmen und kontinuierlich an der Verbesserung ihrer Klimaschutzmaßnahmen arbeiten. 

 

Die Klimaschulkonferenz 2025 am 6. Februar zeichnete vier neue Schulen als Klimaschulen aus: die Evangelische Schulgemeinschaft Erzgebirge, das Berufliche Schulzentrum Leipziger Land, das Lößnitzgymnasium Radebeul und die Gemeinschaftsschule Campus Cordis Dresden. Die Christliche Schule Dresden wurde rezertifiziert, was ihren kontinuierlichen Einsatz für den Klimaschutz würdigt. 
Trotz der Erfolge stehen die Schulen vor Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die Integration von Klimaschutzmaßnahmen in den ohnehin schon anspruchsvollen Schulalltag. Die engagierte Arbeit der Lehrkräfte, die sich über den Unterricht hinaus für Klimaschutz und Nachhaltigkeit einsetzen, ist dabei von unschätzbarem Wert. 

Wer selbst Klimaschule werden möchte, kann sich unter folgendem Link registrieren: 
https://www.portal.klimaschulen.sachsen.de/ 

 
Quellen: 1,2,3. Eintragsbild © SMEKUL 4.

 

Weitere Blogeinträge zu diesem Thema
2025-04-16 Allgemein

Zukunft Görlitz: Werkstatt für eine nachhaltige und lebendige Stadtentwicklung

Görlitz, 14. April 2025 – Wie wollen wir in Görlitz leben – morgen, übermorgen, in zehn Jahren? Genau um diese Frage drehte sich die Veranstaltung „Zukunft Görlitz: Werkstatt für eine nachhaltige und lebendige Stadtentwicklung“, die in der kreativen Umgebung der Rabryka stattfand. Eingeladen hatte die neue Koordienierungsgruppe, die im Rahmen der Projektfortsetzung von TRUST ins Lebe...
weiter
2025-04-09 Allgemein

Ein Ort mit Geschichte und Zukunft: Der renovierte Elisabethplatz

Am 1. April 2025 wurde der westliche Elisabethplatz nach einer umfassenden Renovierung wieder für die für die Görlitzer Bevölkerung geöffnet. Diese bedeutende Baumaßnahme, die rund 18 Monate in Anspruch nahm, hat den Platz in ein modernes und einladendes städtisches Zentrum verwandelt – ein Meilenstein in der städtebaulichen Entwicklung unserer Stadt. Der Wochenmarkt, der während der ...
weiter
2025-04-02 Allgemein

CRossWATER: Gemeinsam für eine klimaresiliente Wasserversorgung in der Europastadt Görlitz-Zgorzelec

Das Projekt CRossWATER - Grenzübergreifendes Grundwassermanagement für eine klimaresiliente Wasserversorgung der Europastadt Görlitz-Zgorzelec ist offiziell im Januar 2025 gestartet. Ziel ist es, ein modernes Grundwassermanagementsystem zu entwickeln, das die Wasserversorgung beider Städte langfristig sichert und klimaresilient macht.
weiter

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Sie kennen weitere Akteure, möchten sich in laufende Projekte einbringen oder arbeiten bereits in aktuellen Projekten mit, die unbedingt auf diese Website gehören? Dann nehmen Sie umgehend Kontakt mit uns auf:



*Pflichtfeld