2024-11-21 Allgemein

Chancen und Herausforderungen der Altbausanierung in Görlitz

Chancen und Herausforderungen der Altbausanierung in Görlitz

Görlitz steht vor einer faszinierenden Herausforderung und Chance zugleich: Die Stadt ist reich an wunderschönen Altbauten, von denen viele sanierungsbedürftig sind. Diese Gebäude prägen nicht nur das Stadtbild, sondern sind oft auch denkmalgeschützt. Die Sanierung dieser Strukturen bietet eine einzigartige Gelegenheit, den Gebäudebestand komfortabler und klimafreundlicher zu gestalten.

Um diese Themen umfassend zu beleuchten, veranstaltet die Stadt Görlitz am 20. März 2025 einen Workshop. Unter dem Titel „Sanieren für die Zukunft“ wird die Veranstaltung im Rahmen des Projekts TRUST in Zusammenarbeit mit dem Passivhaus Institut, der Europastadt Görlitz Zgorzelec GmbH und dem Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung organisiert.

Im Mittelpunkt des Workshops steht die EnerPHit-Sanierung – eine Methode, die auf besonders energieeffiziente Modernisierungsmaßnahmen abzielt. Die Effizienz-Experten des Passivhaus Instituts werden auf die Verbesserungspotenziale der Gebäudehülle eingehen. Themen wie Außendämmung, Innendämmung und Luftdichtheit werden dabei ebenso behandelt wie innovative Lösungen für die Haustechnik. Die Teilnehmer können sich auf kreative Ideen für die Lüftungsrohrleitung, Erfahrungen mit minimal-invasiven Modernisierungen im bewohnten Zustand sowie kostengünstige Heizlösungen mit Kompaktwärmepumpen freuen.

Ein besonderes Highlight des Workshops ist der Nachmittagsteil, der sich an Heimwerkende richtet. Hier werden effektive Sanierungsmaßnahmen vorgestellt, die kostengünstig und in Eigenregie umgesetzt werden können. Diese praxisnahen Tipps sollen die Teilnehmer ermutigen, selbst aktiv zu werden und damit einen Beitrag zur energetischen Modernisierung der Altbauten zu leisten.

Der Workshop dient nicht nur der Wissensvermittlung, sondern soll auch den Austausch zwischen Fachplanern, Bauherren, Handwerkern und interessierten Bürgern fördern. Der Dialog und die Vernetzung stehen im Vordergrund, um gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen der Altbausanierung zu entwickeln und voranzutreiben.

Anmeldung und Teilnahme

Interessierte sind herzlich eingeladen, sich unverbindlich anzumelden und die in der Anmeldung gestellten Fragen bis zum 15. Dezember 2024 zu beantworten. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl von 70 Personen wird die Reihenfolge der Anmeldungen berücksichtigt. Diese frühe Interessenabfrage hilft den Organisatoren, das Programm optimal auf die Bedürfnisse der Teilnehmer abzustimmen.

Nutzen Sie die Chance, Teil dieser zukunftsweisenden Veranstaltung zu werden und helfen Sie mit, Görlitz noch lebenswerter und klimafreundlicher zu gestalten!

 

Diese Vorabinformation dient der Abfrage von Interesse an der Veranstaltung und einer besseren Zusammenstellung des Programms.

Wir bitten daher um eine unverbindliche Anmeldung und die Beantwortung der in der Anmeldung gestellten Fragen bis zum 15.12.2024.

 

https://buergerbeteiligung.sachsen.de/portal/goerlitz/beteiligung/themen/1047182 

© https://buergerbeteiligung.sachsen.de/portal/goerlitz/beteiligung/themen/1047182
Flyer
Stadt Görlitz

Görlitz ist die östlichste Stadt Deutschlands und Sitz des Landkreises Görlitz. Die sechstgrößte Stadt des Freistaates Sachsen liegt in der Oberlausitz an der Lausitzer Neiße. Heute zählt die Stadt rund 57.000 Einwohner. Als familiengerechte Stadt der Generationen fördert die Große Kreisstadt Görlitz ein Umfeld, in dem Menschen gern leben und ihren Lebensmittelpunkt finden.

Weitere Blogeinträge zu diesem Thema
2025-04-16 Allgemein

Zukunft Görlitz: Werkstatt für eine nachhaltige und lebendige Stadtentwicklung

Görlitz, 14. April 2025 – Wie wollen wir in Görlitz leben – morgen, übermorgen, in zehn Jahren? Genau um diese Frage drehte sich die Veranstaltung „Zukunft Görlitz: Werkstatt für eine nachhaltige und lebendige Stadtentwicklung“, die in der kreativen Umgebung der Rabryka stattfand. Eingeladen hatte die neue Koordienierungsgruppe, die im Rahmen der Projektfortsetzung von TRUST ins Lebe...
weiter
2025-04-09 Allgemein

Ein Ort mit Geschichte und Zukunft: Der renovierte Elisabethplatz

Am 1. April 2025 wurde der westliche Elisabethplatz nach einer umfassenden Renovierung wieder für die für die Görlitzer Bevölkerung geöffnet. Diese bedeutende Baumaßnahme, die rund 18 Monate in Anspruch nahm, hat den Platz in ein modernes und einladendes städtisches Zentrum verwandelt – ein Meilenstein in der städtebaulichen Entwicklung unserer Stadt. Der Wochenmarkt, der während der ...
weiter
2025-04-02 Allgemein

CRossWATER: Gemeinsam für eine klimaresiliente Wasserversorgung in der Europastadt Görlitz-Zgorzelec

Das Projekt CRossWATER - Grenzübergreifendes Grundwassermanagement für eine klimaresiliente Wasserversorgung der Europastadt Görlitz-Zgorzelec ist offiziell im Januar 2025 gestartet. Ziel ist es, ein modernes Grundwassermanagementsystem zu entwickeln, das die Wasserversorgung beider Städte langfristig sichert und klimaresilient macht.
weiter

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Sie kennen weitere Akteure, möchten sich in laufende Projekte einbringen oder arbeiten bereits in aktuellen Projekten mit, die unbedingt auf diese Website gehören? Dann nehmen Sie umgehend Kontakt mit uns auf:



*Pflichtfeld