Studieren ohne Grenzen. Seit 1992 gibt es die Hochschule Zittau/Görlitz in der Dreiländerregion Deutschland – Polen – Tschechien. Wie kaum eine andere Hochschule steht sie für Aufbruch und Wandel. Durch ihre Lage ist die HSZG Brücke zwischen Mittel- und Osteuropa. Das Thema Energie trägt sie seit der Gründung in ihren Genen. Und die Transformation von Wirtschaft, Arbeit und Gesellschaft ist in Deutschland kaum besser zu erforschen als in der Oberlausitz.
Podcastreihe „Grünzeug gegen die Apokalypse“
Durch Gespräche mit Expert*innen, Professor*innen, Dozent*innen, und Studierenden beleuchtet die Hochschule vielfältige Themen rund um den Klimawandel, seine Auswirkungen und die notwendigen Maßnahmen, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. So spricht HSZG-Rektor Prof. Dr. Alexander Kratzsch in der ersten Folge des Klimapodcasts der Hochschule Zittau/Görlitz über die Verbindung von Bildung und Arbeit zum Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Er betont die Notwendigkeit praxisorientierter Bildung, die Studierende auf die Anforderungen der Gesellschaft und Unternehmen vorbereitet. Das Klimaschutzkonzept der HSZG wird ebenfalls diskutiert, einschließlich Maßnahmen zur Energieeffizienz und umweltfreundlichen Mobilität. Der Rektor ermutigt zur aktiven Teilnahme an nachhaltigen Initiativen und betont, dass Nachhaltigkeit eine gemeinsame Verantwortung ist. Insgesamt zeigt die Episode, wie Bildung und Klimaschutz an der Hochschule Zittau/Görlitz ineinandergreifen, um eine bessere Zukunft zu gestalten.
Weitere Folgen drehen sich zum Beispiel um Klimaangst oder die Umsetzung der Klimaneutralität für die Hochschule selbst.
UNITED HEAT: Projekt zur gemeinsamen Fernwärmeversorgung geht in die nächste Phase
weiter
Zukunft Görlitz: Werkstatt für eine nachhaltige und lebendige Stadtentwicklung
weiter
Ein Ort mit Geschichte und Zukunft: Der renovierte Elisabethplatz
weiter