2023-11-29 Allgemein

TRUST „Auf dem Weg zur Görlitzer Klimaneutralität“

Das Projekt TRUST „Transfer von Wissen zu urbanen Nachhaltigkeitstransformationen: Auf dem Weg zu klimaneutralen Städten 2030 – Görlitz als Pilotvorhaben“ zielt darauf ab, in Görlitz Kapazitäten und ein aktives Netzwerk aus Partnern aufzubauen, die gemeinsam und mit neuen Ideen dazu beitragen, die Transformation zur klimaneutralen Stadt in Görlitz zu ermöglichen.

Das Projekt TRUST wird durch das Interdisziplinäre Zentrum für transformativen Stadtumbau des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung koordiniert. In dem Projekt arbeiten darüber hinaus die Stadtverwaltung Görlitz, die Wirtschaftsförderung Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH, die Stadtwerke Görlitz AG, der Görlitz für Familie e.V. (Familienbüro Görlitz) sowie der second attempt e. V. als Partner zusammen.

Der kontinuierliche Austausch erfolgt in einem „Transformations-Team“, welches sich aus Vertreter*innen der Projektpartner zusammensetzt. Das Team konzipiert und organisiert verschiedene Transferformate und ist Ansprechpartner für weitere Interssierte. Die Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Verwaltung, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft greifen Bedarfe und Erkenntnisse aus den jeweiligen Partnerinstitutionen auf und koppeln Projektergebnisse zurück.

In regelmäßig stattfindenden „Transformationsarenen“ werden gemeinsam mit weiteren Multiplikator*innen Analysen, Visionen, Pfade und Maßnahmen für die städtische Klimaneutralität erarbeitet. In diesen aufeinander aufbauenden Austausch- und Diskussionsveranstaltungen werden Akteur*innen vernetzt, Wissen integriert und Strategien aus dem öffentlichen Sektor, der Wirtschaft, der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft aufeinander abgestimmt.

Über die konkreten lokalen Ergebnisse hinaus soll das Görlitzer Pilotprojekt ein Referenzfall für andere kleine und mittelgroße Städte in peripheren Regionen in Deutschland und Europa sein.

Kontakt: trust@ioer.de

Interdisziplinäre Zentrum für transformativen Stadtumbau (IZS)

Das IZS ist eine gemeinsame Einrichtung des IÖR sowie des Internationalen Hochschulinstituts (IHI) Zittau der Technischen Universität Dresden. Das Zentrum verfolgt dabei einen transdisziplinären Ansatz, bei dem die Ermittlung des Forschungsbedarfes, die Produktion von Wissen, die pilothafte Anwendung neuer Lösungen sowie die Reflexion und Weiterentwicklung gemeinsam mit Akteuren der Stadt- und Regionalentwicklung geschehen.

Weitere Blogeinträge zu diesem Thema
2025-01-20 Allgemein

Görlitz gewinnt Ideenwettbewerb für Klimaanpassung: Ein Vorbild für nachhaltige Stadtentwicklung 

Die Stadt Görlitz hat kürzlich den renommierten sächsischen Ideenwettbewerb für Klimaanpassung gewonnen, und das aus gutem Grund. Mit einem innovativen Konzept zur Begrünung historischer Gebäude hat Görlitz nicht nur die Jury überzeugt, sondern auch ein Zeichen für nachhaltige Stadtentwicklung gesetzt. Dieser Erfolg zeigt das Engagement der Stadt, den Herausforderungen des Klimawandels m...
weiter
2025-01-03 Allgemein

Bauprojekte in Görlitz 

Görlitz steht vor bedeutenden städtebaulichen Veränderungen. Diese verschiedenen Bauvorhaben zielen nicht nur auf die Modernisierung der Infrastruktur, sondern auch auf die Förderung einer nachhaltigen Stadtentwicklung und die Verbesserung des Stadtklimas ab.  Zwei Schlüsselprojekte, die in diesem Zusammenhang derzeit im Mittelpunkt des Interesses stehen, sind die Sanierung des Elisabethplat...
weiter
2024-11-21 Allgemein

Chancen und Herausforderungen der Altbausanierung in Görlitz

Die Stadt Görlitz veranstaltet am 20. März 2025 einen Workshop. Unter dem Titel „Sanieren für die Zukunft“ wird die Veranstaltung im Rahmen des Projekts TRUST in Zusammenarbeit mit dem Passivhaus Institut, der Europastadt Görlitz Zgorzelec GmbH und dem Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung organisiert.
weiter

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Sie kennen weitere Akteure, möchten sich in laufende Projekte einbringen oder arbeiten bereits in aktuellen Projekten mit, die unbedingt auf diese Website gehören? Dann nehmen Sie umgehend Kontakt mit uns auf:



*Pflichtfeld