2025-10-13 Allgemein

Digitaler Zwilling für das DZA in Görlitz

Am 24. September fand in Dresden die Veranstaltung „Digitaler Zwilling Sachsen 2025 - Mit Innovation zur Transformation“ statt, organisiert vom Landesamt für Geobasisinformation Sachsen (GeoSN) in Zusammenarbeit mit Esri Deutschland.

Die Veranstaltung brachte 200 Teilnehmer aus Unternehmen, Kommunen, Behörden und Wissenschaftseinrichtungen aus ganz Deutschland zusammen, um die Chancen und Möglichkeiten digitaler Zwillinge zu diskutieren.

Ein digitaler Zwilling ist eine virtuelle Nachbildung einer realen Anlage, Stadt oder Umgebung. Er vereint Geodaten, Infrastrukturdaten, Sensormessungen sowie Modelle und Simulationen, um ein System möglichst detailgetreu abzubilden.

Im Kontext der Stadtplanung besitzt der digitale Zwilling besonderes Potenzial: Er ermöglicht eine präzise, dynamische Modellierung urbaner Systeme und unterstützt datenbasierte Entscheidungen in Echtzeit. So lassen sich Verkehrsflüsse optimieren, Energieeffizienz steigern und Umweltbelastungen reduzieren. Zudem dient ein digitaler Zwilling als wertvolles Werkzeug im Krisenmanagement, indem er Szenarien durchspielt, Auswirkungen prognostiziert und potenzielle Risiken frühzeitig sichtbar macht.

Teil des Veranstaltungsformates war eine Podiumsdiskussion, an der der Görlitzer Oberbürgermeister Octavian Ursu gemeinsam mit Landrat Dr. Stephan Meyer und Prof. Günther Hasinger vom Deutschen Zentrum für Astrophysik anhand der hervorragenden Gegebenheiten und Rahmenbedingungen die enormen Potenziale unserer Region verdeutlichen konnten.

Am Deutschen Zentrum für Astrophysik (DZA) wird ein  innovatives Konzept der digitalen Abbildung des gesamten Bauprozesses umgesetzt – von der Planungsphase bis zur finalen Realisierung. Dank der Verfügbarkeit moderner digitaler Technologien, wie etwa Building Information Modeling (BIM), sind nicht nur eine präzise Planung, sondern auch die Optimierung von Kosten und Projektlaufzeiten möglich.

Quelle: 1.

Wappen der Stadt Görlitz
Stadt Görlitz

Görlitz ist die östlichste Stadt Deutschlands und Sitz des Landkreises Görlitz. Die sechstgrößte Stadt des Freistaates Sachsen liegt in der Oberlausitz an der Lausitzer Neiße. Heute zählt die Stadt rund 57.000 Einwohner. Als familiengerechte Stadt der Generationen fördert die Große Kreisstadt Görlitz ein Umfeld, in dem Menschen gern leben und ihren Lebensmittelpunkt finden.

Weitere Blogeinträge zu diesem Thema
2025-08-15 Allgemein

UNITED HEAT:  Projekt  zur gemeinsamen Fernwärmeversorgung geht in die nächste Phase  

Als Teil des grenzüberschreitenden Vorhabens „UNITED HEAT“ begann im Juli dieses Jahres in Zgorzelec der Bau eines Biomasseheizwerks mit einer Leistung von 25 Megawatt (MW). 
weiter
2025-04-16 Allgemein

Zukunft Görlitz: Werkstatt für eine nachhaltige und lebendige Stadtentwicklung

Görlitz, 14. April 2025 – Wie wollen wir in Görlitz leben – morgen, übermorgen, in zehn Jahren? Genau um diese Frage drehte sich die Veranstaltung „Zukunft Görlitz: Werkstatt für eine nachhaltige und lebendige Stadtentwicklung“, die in der kreativen Umgebung der Rabryka stattfand. Eingeladen hatte die neue Koordienierungsgruppe, die im Rahmen der Projektfortsetzung von TRUST ins Lebe...
weiter
2025-04-09 Allgemein

Ein Ort mit Geschichte und Zukunft: Der renovierte Elisabethplatz

Am 1. April 2025 wurde der westliche Elisabethplatz nach einer umfassenden Renovierung wieder für die für die Görlitzer Bevölkerung geöffnet. Diese bedeutende Baumaßnahme, die rund 18 Monate in Anspruch nahm, hat den Platz in ein modernes und einladendes städtisches Zentrum verwandelt – ein Meilenstein in der städtebaulichen Entwicklung unserer Stadt. Der Wochenmarkt, der während der ...
weiter